Holzarten
Je nach Einsatz oder Wunsch können sowohl für den Pfeilbau als auch für den Bogenbau verschiedene Hölzer eingesetzt werden. Eine vollständige alphabetische Liste aller im Wiki beschriebenen Hölzer gibt es in der Kategorie:Hölzer
Inhaltsverzeichnis
Bogenbauhölzer
An einem Bogen treten starke Zugbelastungen (im Bogenrücken) und Druckbelastungen (im Bogenbauch) auf. Die meißten Holzarten haben eine deutlich höhere Zugfestigkeit als Druckfestigkeit (Verhältniss Zugfestigkeit / Druckfestigkeit ist ca. 2/1). Jede Holzart kann Druck bzw. Zugbelastungen verschieden stark aufnehmen, bevor es bleibende Schäden im Holz gibt. Die Stärke der auftretenden Zug- und Druckbelastungen hängt dabei direkt vom Verhältniss der Wurfarmstärke (Dicke) zum minimalen Biegeradius (bei max. Auszug) ab.
Die meisten Bögen haben einen flachen oder nur leicht gewölbten Bogenrücken, wodurch sich die Zugbelastung auf die ganze Breite (oder zumindest größere Teile) verteilt. Bei Flachbögen sind die Druckbelastungen am Bogenbauch gleichmäßig über die ganze Breite verteilt.
Soll jetzt ein Bogen gebaut werden, der einen stark gewölbten Rücken oder einen stark gewölbten Bauch (englischer Langbogen) hat, dann werden die Zug- bzw. Druckkräfte größtenteils auf einen schmalen Bereich konzentriert, was das verwendete Holz natürlich aushalten sollte. Solch ein Design kann nicht mit jedem Holz verwirklicht werden.
Flachbögen kann man aus jedem Holz bauen, sie müssen nur der Holzart entsprechend breit und flach gebaut sein. Die maximal erreichbare Zugstärke hängt ebenso stark vom verwendeten Holz ab.
Die hier aufgelisteten Hölzer sind nach Eignung zum Bogenbau bzw. Pfeilbau aufgelistet, wobei es natürlich auch zu mehrfachnennungen kommt.
Selfbow
Diese Hölzer eignen sich gut für den Bau von Selfbows:
englischer Langbogen
Flachbogen
- Bambus Im eigentlichen Sinn kein Holz (Gras)
- Bergahorn
- Eberesche (Vogelbeere)
- Esche (nur Splintholz)
- Flieder
- Goldregen
- Hainbuche
- Hartriegel
- Haselnuss
- Holunder
- Japanische Kirsche
- Kirsche
- Kreuzdorn
- Lemonwood
- Nussbaum
- Pfaffenhütchen
- Pflaumenholz
- Rattan Im eigentlichen Sinn kein Holz (Liane)
- Robinie
- Roteiche
- Sanddorn
- Thuja
- amerikanische Traubenkirsche
- gewöhnliche Traubenkirsche
Komposit-Bogen
Leider stehen die besten Hölzer nicht immer zur Verfügung. In diesem Fall kann man sich aber behelfen, in dem man einen Komposit-Bogen baut, er besteht aus zwei Holzsorten, eine Zugstabile Schicht am Bogenrücken und eine druckstabile Schicht am Bogenbauch.
Meistens wird der Bogen aus dem zur Verfügung stehenden Holz gefertigt und je nach Schwäche des Holzes wird eine zugstabile Schicht als Backing auf den Bogenrücken geleimt oder eine druckstabile Schicht als Facing auf den Bogenbauch.
Hier sind die Hölzer nach zug- bzw. druckstabiler Eigenschaft aufgelistet:
zugstabile Hölzer
Diese sind gut als Backing auf schwächerem Holz geeignet:
(in alphabetischer Reihenfolge)
druckstabile Hölzer
Diese sind gut als Facing geeignet:
(in alphabetischer Reihenfolge)
- Birne
- Eibe (nur Kernholz)
- Goldregen
- Hainbuche
- Hartriegel
- Hollunder
- Kirsche
- Massaranduba
- Maulbeere
- Osage
- Pflaumenholz
- Roteiche
- Wacholder
- Weißdorn
- Zwetschge
weniger geeignete Hölzer
Diese Hölzer sind serh weich und nicht sehr stabil. Um hieraus Bögen herzustellen ist viel Erfahrung und große Vorsicht erforderlich. Eventuell wird auch ein Backing oder Facing benötigt:
- Fichte
- Kiefer
- Platane
- Zeder
- Zitterpappel (Espe)
ungeeignete Hölzer
Völlig ungeeignet sind
Pfeilbauhölzer
Lexikon:
Beim Pfeilbau finden folgende Hölzer und vergleichbare Materialien Verwendung:
- Bambus
- Birke (Spine stark temperaturabhängig, im Winter steif, im Sommer weich)
- Esche
- Fichte
- Hartriegel
- Haselnuss
- Kiefer
- Schilf
- Sitka-Fichte
- Wolliger Schneeball (Ötzi)
- Zeder
- Zitterpappel
Noch nicht bestimmte Hölzer
Damit sind Hölzer gemeint, die noch nicht in die Listen oben einsortiert worden sind.
- Apfel
- Buchsbaum
- Edelkastanie
- Felsenbirne
- Ginko
- Europäische Hopfenbuche
- Liguster
- Spitzahorn
- Europäische Stechpalme
- Gewöhnliche Traubenkirsche
- virginischer Wacholder
- Wacholder
- Schwedische Mehlbeere
- Perückenstrauch
Maske für eine neue Holzarten-Seite:
Name: | |
Lateinischer Name: | |
Alternative Namen: | |
Wikipedia: |
Eigenschaften: | |
---|---|
Gewicht: | keine Angabe |
Bearbeitung: | keine Angabe |
Stringfollow: | keine Angabe |
Eignung für: | |
Bogenbau: | keine Angabe |
Pfeilbau: | keine Angabe |
Belastbarkeit: | |
Langbogen: | keine Angabe |
Flachbogen: | keine Angabe |